KIRCHENFENSTER



Glasfenster in der Apsis

Im Mittelfenster der Apsis befinden sich die beiden ältesten erhaltenen Glasfenster Wiens. Stilistisch zeigen sie die letzte Phase des „Zackenstils“ und stammen ca. von 1300, also aus der Errichtungszeit der Apsis. Die obere Scheibe zeigt den Gekreuzigten mit Maria und Johannes, die untere die Madonna mit dem Kind. Die Scheiben sind zwar stark verwittert, die Substanz ist jedoch weitgehend original erhalten und kaum ergänzt. Obwohl sie bis ins frühe 20. Jahrhundert im Seitenschiff angebracht waren, dürften sie doch ursprünglich für dieses Fenster geschaffen worden sein und sich jetzt wieder am originalen Platz befinden.

Nach den Zerstörungen im und nach dem Zweiten Weltkrieg, denen die Fenster aus den 1930er Jahren zum Opfer gefallen waren, wurden die beiden seitlichen Apsisfenster nach Entwürfen von Heinrich Tahedl (*1907, + 1985) neu hergestellt. Sie stellen den hl. Rupert als Lehrer (links) und als Bischof (rechts) mit den Kirchengründern Chuniald und Gislar dar. Im linken Fenster werden das (legendäre) Gründungsjahr und das Jahr der Herstellung (740 und 1949) angeführt.

Glasfenster von Lydia Roppolt

Die Künstlerin Lydia Roppolt (*1922, + 1995) war mit St. Ruprecht innig verbunden. Schon 1953 hatte sie ein Fenster für die Ruprechtskirche geschaffen. 1992/93 wurden alle Fenster der Kirche (mit Ausnahme der drei Apsisfenster) von ihr neu gestaltet.

Das von P. Joop Roeland vorgegebene Thema für den gesamten Fensterzyklus lautete „Lob des Schöpfers bei Errettung aus tiefster Not“.
Die Fenster im Seitenschiff sollen das „Lob Gottes aus der Schönheit seiner Schöpfung“ zeigen, wobei sich Lydia Roppolt von Gedichten aus dem Buch „Nach dem Regen grünes Gras“ von Joop Roeland anregen ließ.

Die Nordwand des Hauptschiffes zeigt drei figürlich gestaltete Fenster mit alttestamentarischen Szenen der Errettung des Menschen aus Not und Bedrängnis: Von links nach rechts: „Daniel in der Löwengrube“, „Jona mit dem Fisch“ und „Die drei Jünglinge im Feuerofen“.

Das Fenster in der Nordwand der Apsis zeigt den Heiligen Rupert mit den beiden „traditionellen“ Kirchengründern Chuniald und Gislar und eine Ansicht der Kirche.

Die Nordwand ist bewusst ohne weiteren bildlichen Schmuck gehalten, damit die stark farbigen Glasfenster besser wirken können.

Die Fenster des Seitenschiffes sind nach Gedichten des Kirchenrektors, Pater Joop Roeland, gestaltet. Das Grundthema ist das Lob der Schöpfung.

Apsis (beim Taufbecken)
Darstellung von Erde, Gestirne, Licht und Wasser

„… Und die drei: sie singen:
sie preisen Sonne und Mond
und die Sterne, Regen und Tau, Wind,
Frost und Hitze, Raureif und Wolken
… Sie preisen den Schöpfer“

Langhaus
Darstellungen von Morgenstern, Sonne, Mond und Gebet

„Solches möge deine Seele preisen
Und ein Engel wird zu Dir hinabsteigen
und geht mit dir durch die erstickenden Straßen, aber
für dich wird sein, als wehte ein taufrischer Wind“
„Friede am Abend, Friede zu Hause
Stunde der Stille
Stunde der Wahrheit
Begegnung mit den Menschen
Begegnung mit Gott“

Westlichstes Fenster
Begegnung mit den Menschen, die Begegnung mit Gott

„Sterne und Augen,
Feuer und Wohnen,
Wasser und Worte,
Windhauch und Atem,
Regen und Tränen,
Alles preise den Herrn“

KONTAKT